FAQs - Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Kredite.

Kreditinfos

  • Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr für einen Konsumentenkredit?

    Bei Abschluss eines Kreditvertrages darf nach Urteilen des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 bei keiner Bank eine Kreditbearbeitungsgebühr, auch Individualbetrag genannt, mehr anfallen. Bei der ABK wird kein Bearbeitungsentgeld fällig.

  • Wie kann man einen Kredit umschulden/ablösen?

    Sie sollten vor einer geplanten Umschuldung genau Ihren bestehenden Kreditvertrag prüfen, um Ihre Restschuld sowie alle Kosten und eventuell anfallende Gebühren für eine Vorfälligkeitsentschädigung zu kennen. Ihre Bank kann bei vorzeitiger Zurückzahlung eines Kredits eine Entschädigung verlangen, die jedoch maximal 1 Prozent der noch zu tilgenden Restschuld betragen darf. Bei unserem Ratenkredit FlexoPlus sind Raten- und Laufzeitänderungen sowie Sondertilgungen übrigens jederzeit kostenfrei möglich. Auf Vergleichsportalen wie Check24, Finanzcheck oder Smava können Sie sich dann über die aktuellen Kreditzinsen am Markt informieren und so Ihren Wechselvorteil berechnen. Berücksichtigen Sie dabei die Summe aller noch ausstehenden Raten Ihres jetzigen Kredits plus eventuelle Gebühren und die Gesamtkosten des neuen Kredits. Lohnt sich ein Wechsel, können Sie Ihre bisherige Bank auffordern, den Zins Ihres bestehenden Kredits abzusenken. Kommt Ihre Bank dem nicht nach, schließen Sie einen neuen Kreditvertrag ab und zahlen Ihren bisherigen Kredit damit vorzeitig zurück.

    Tipp: Bei einer Umschuldung kann es sinnvoll sein, die Laufzeit des neuen Kredits zu verlängern, um die monatliche Rate zu senken und/oder die Kredithöhe bei gleicher Rate anzuheben, sodass Sie durch eine Umschuldung gleichzeitig mehr finanziellen Spielraum bekommen können. Bei unserem Ratenkredit FlexoPlus können Sie eine Laufzeit bis zu 144 Monaten wählen.

  • Wann kann man einen Kredit umschulden?

    Die Umschuldung oder Ablösung eines Kredits ist grundsätzlich immer möglich. Ob der Zeitpunkt der richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Umschuldung lohnt sich umso mehr, je länger Ihr bisheriger Kredit noch läuft, je höher Ihre Restschuld ist und je größer die Differenz zwischen jetzigem und neuem Kreditzins ist. Sinnvoll ist eine Umschuldung in einer Niedrigzinsphase, bei der Sie gegenüber Ihrem aktuellen Kredit Kreditzinsen sparen können. Auch die Zusammenfassung mehrerer Kredite zu einem Kredit oder die Ablösung eines teuren Dispokredits können sinnvolle Gründe für eine Umschuldung sein. Bei einem hohen Kredit mit langer Laufzeit, z.B. einem Immobilienkredit, können Sie durch eine Umschuldung teils mehrere hundert bis tausend Euro sparen. Beachten sollten Sie jedoch, ob Sie eine Festzinsvereinbarung haben, bei der eine Vorfälligkeitsentschädigung erhoben wird, wenn Sie Ihren aktuellen Kredit vorzeitig ablösen, und ob Sondertilgungen (gebührenfrei) möglich sind. Dies könnte anderenfalls die Ersparnis einer Umschuldung mindern oder ganz zunichtemachen. Bei unserem Ratenkredit FlexoPlus sind Raten- und Laufzeitänderungen sowie Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich.

  • Ist Darlehen und Kredit das Gleiche?

    Darlehen und Kredit werden heute fast synonym verwendet. Ein Darlehen ist jedoch streng genommen eine Unterform eines Kredits. Als Kredit wird jede Form der Geldanleihe bzw. Beschaffung von Fremdkapital bezeichnet. Ein Darlehen ist ein Kredit mit einer langen Laufzeit über mehr als vier Jahre und einer hohen Kreditsumme. Man spricht beispielsweise bei Immobilien- bzw. Baufinanzierungen von Darlehen. Die Bezeichnung Kredit wird hingegen bei kürzeren Laufzeiten und geringen Kredithöhen verwendet, beispielsweise bei einem Konsumentenkredit oder Ratenkredit.

  • Welche Kredite stehen in der Schufa?

    Die Schufa ("Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung") sammelt Daten zu Finanzgeschäften, u.a. zu Kreditkarten, Leasingverträgen, Ratenzahlungsgeschäften, Krediten und Bürgschaften. Hinterlegt sind hier auch Informationen über durch die Bank gekündigte Kredite oder Zahlungsausfälle. Diese Informationen erhält die Schufa von Banken und Unternehmen, die dem Schufa-Verbund angehören. Auch die Allgemeine Beamten Bank meldet neue Kreditverträge an die Schufa und nutzt die Auskunftsdienste für die eigenen Kreditvergabeentscheidungen. Mit einem Kreditantrag gestatten Sie uns, diese Informationen über Ihre Person bei der Schufa einzuholen. Wenn Sie wissen möchten, welche Daten über Sie bei der Schufa gespeichert sind, können Sie eine kostenfreie Selbstauskunft (sogenannte Datenübersicht nach § 34 BDSG) anfordern.

     

  • Was bedeutet Kredittilgung?

    Als Kredittilgung oder Schuldentilgung wird die Rückzahlung eines Kredits bezeichnet. Die Tilgung kann regelmäßig, z.B. über eine monatliche Rate, oder unregelmäßig, z.B. in Form einer Sondertilgung, erfolgen. Kredittilgung ist nicht zu verwechseln mit den Kreditzinsen. Die Kreditzinsen stellen die Gebühren für die Kreditbereitstellung dar, nur durch eine Kredittilgung wird ein Kredit jedoch zurückgezahlt. In der Regel setzt sich der monatlich zu zahlende Rückzahlungsbetrag aus 1 bis 2 % Kredittilgung plus Kreditzinsen zusammen.

  • Was bedeutet Sondertilgung?

    Sondertilgung nennt man die außerplanmäßige Rückzahlung eines Kredits. Man nutzt die Sondertilgung, um einen Kredit schneller abzuzahlen und/oder die monatliche Zinslast zu reduzieren. Eine Sondertilgung lohnt sich in aller Regel mehr, als Geld anzusparen, da Kreditzinsen höher liegen als Sparzinsen. Ein Sondertilgungsrecht muss im Kreditvertrag ausdrücklich vereinbart werden, denn es gibt keinen gesetzlichen Anspruch darauf. Je nach Kreditanbieter entstehen bei Sondertilgungen Gebühren oder diese sind in ihrer Höhe beschränkt. Bei unserem Ratenkredit FlexoPlus sind Raten- und Laufzeitänderungen sowie Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich.

  • Sollte man sich bei einem Kredit gegen Arbeitsunfähigkeit absichern?

    Gerade bei größeren Kreditsummen, wie beispielsweise bei einer Immobilienfinanzierung, kann es sinnvoll sein, den Ernstfall zu bedenken. Wenn der Kreditnehmer arbeitslos, länger krank oder arbeitsunfähig wird, übernimmt eine sogenannte Restschuldversicherung die Ratenzahlung. Eine solche Restschuldversicherung (auch Restkreditversicherung genannt) ist freiwillig und lohnt sich bei kleinen Kreditbeträgen meist nicht, da sie den Kredit insgesamt deutlich verteuert. Bei einem Abschluss sollten Sie darauf achten, dass auch wirklich Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit eingeschlossen sind und die Restschuldversicherung nicht nur beim Tod des Kreditnehmers einspringt.

     

  • Sollte man seinen Kredit gegen Risiken wie Tod absichern?

    Gerade bei hohen Kreditsummen wie bei Baufinanzierungen ist es ratsam, eine Restkreditversicherung oder (Risiko-)Lebensversicherung abzuschließen, die im Fall des Todes des Kreditnehmers die Tilgung der verbleibenden Restschuld übernimmt. Die Hinterbliebenen sind damit für den Ernstfall abgesichert.

  • Wer kann einen Kredit bekommen?

    Damit über den Antrag für einen Verbraucherkredit positiv entschieden werden kann, muss der Antragsteller EU-Bürger sein, seinen Wohnsitz in Deutschland haben und mindestens 18 Jahre alt sein, um allein einen rechtswirksamen Vertrag eingehen zu können. Neben den oben genannten Bedingungen sind weitere Faktoren für eine positive Prüfung wichtig. Bevor die Bank einen Kredit vergibt, muss die Kreditwürdigkeit des Kunden geprüft werden. Diese Prüfung wird anhand des Kreditantrages sowie der internen Richtlinien der Bank durchgeführt. Privatkredite werden in der Regel nur an geschäftsfähige Privatpersonen ab 18 Jahren vergeben, die einer unselbstständigen Beschäftigung nachgehen und somit über regelmäßige und kontinuierliche Einkünfte verfügen. Private Kredite müssen grundsätzlich für private Zwecke verwendet werden und können beispielsweise für den Kauf eines Autos, aber auch für private Anschaffungen oder aber Umschuldungen genutzt werden. Unsere primäre Zielgruppe bilden dabei die Beamten und die Angestellten des öffentlichen Dienstes.

  • Was ist bei einem Kredit zu beachten?

    Wer einen Kredit in Anspruch nimmt, hat dafür meist gute Gründe. Die gegenwärtig eher niedrigen Zinsen sollten aber niemanden dazu verleiten, unüberlegt einen Darlehensvertrag zu unterschreiben. Eine Kreditaufnahme sollte man nur in Erwägung ziehen, wenn auch die Rückzahlung gesichert ist. Dazu ist eine Überprüfung der eigenen Finanzsituation sinnvoll. Die monatlichen Einnahmen und Ausgaben sind gegenüberzustellen, um so den finanziellen Spielraum für die Rückzahlung eines Kredites zu ermitteln. Wird der Kredit über einen längeren Zeitraum benötigt, ist im Regelfall ein Raten- oder Verbraucherkredit die preiswertere Alternative.

Antragstellung

  • Welche Unterlagen werden für einen Kredit benötigt?

    Für den Nachweis der Identität des Kunden verwenden wir derzeit das Postident-Verfahren, hierfür ist ein gültiger Personalausweis oder ein gültiger Reisepass mit Meldebescheinigung erforderlich. Weiterhin benötigt die Bank aktuelle Einkommensnachweise (Gehalts- oder Lohnabrechnungen der letzten drei Monate) oder den aktuellen Rentenbescheid. Nachweisbare Nebeneinkünfte aus Mieteinnahmen, Unterhalt, Nebenjobs, Renten oder andere wiederkehrende Einnahmen müssen nachgewiesen werden können. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine Kreditzusage. Die Vorlage von Kontoauszügen ist auch möglich.

  • Was prüft die Allgemeine Beamten Bank bei einem Kreditantrag?

    Um bewerten zu können, ob und in welcher Höhe eine mögliche Kreditrate vom Kunden getragen werden kann, benötigt die Bank neben den Angaben zum monatlichen Einkommen auch die bereits bestehenden Verbindlichkeiten. Zum Einkommen zählen zum Beispiel Lohn, Gehalt, Kindergeld, Rente oder Mieteinnahmen. Zu den Ausgaben zählen Miete, bestehende Kreditraten, Versicherungs- und Sparbeiträge. Die Bank ermittelt aus Einkommen und Ausgaben das verbleibende Guthaben und rechnet darauf noch eine Lebenshaltungspauschale pro Person an. Der verbleibende Betrag vom Einkommen kann dann für die zukünftige Kreditrate angerechnet werden. Die Kreditwürdigkeit wird außerdem anhand von internen Richtlinien geprüft. Ist die Haushaltsrechnung positiv, werden zusätzlich für die Prüfung der Kreditwürdigkeit die Daten der Schufa abgefragt.

  • Wie beantragt man einen Kredit?

    Vor der Kreditbeantragung sollten die gewünschte Kreditsumme und die maximale monatliche Rate feststehen. Sind diese Dinge geklärt, können Sie direkt online Ihren Wunschkredit beantragen. Auf der Webseite der ABK gibt es einen bankeigenen Kreditrechner, der als Startpunkt für den Kreditantrag dient. Hier wählen Sie die Kreditsumme und die Laufzeit aus. Mit der Übernahme dieser Daten kommen Sie direkt zum Kreditantrag. Hierfür wird ein Online-Formular bereitgestellt, welches Schritt für Schritt von Ihnen auszufüllen ist. Die Kreditantragsformulare ähneln sich bei allen Banken, sind aber nicht identisch. Neben Basisangaben geht es hier vor allem um das monatliche Netto-Einkommen, Angaben zum Arbeitgeber und zum Arbeitsverhältnis, ob ggfs. bereits andere Kredite aufgenommen wurden und auch darum, auf welches Girokonto die Kreditsumme ausgezahlt werden soll. Ist der Online-Antrag komplett ausgefüllt, prüft das System der Bank automatisch, ob unter den gegebenen Umständen ein sofortiger Ratenkredit möglich ist.

    Wichtig ist, nach dem Abschicken das Online-Formulars unsere Hinweise zu befolgen. Haben Sie den Online-Antrag durchlaufen, erhalten Sie neben der vorläufigen Zusage auch den Kreditantrag zum Ausdrucken. Die von der Bank bereitgestellten Dokumente können nun heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie unterschreiben den Antrag, legen die gewünschten Belege bei und schicken alles per Post an uns zurück. Dem Antrag liegt ebenfalls ein PostIdent-Coupon dabei. Die Auszahlung der Kreditsumme erfolgt, wenn der Kreditvertrag unterschrieben ist. Dazu muss neben den angeforderten Unterlagen der Kreditantrag unterschrieben bei der Bank vorliegen und die Bank die Kreditwürdigkeit positiv geprüft haben.

  • Warum wird eine Selbstauskunft benötigt?

    Die Selbstauskunft ist ein wichtiger Bestandteil der Bonitätsprüfung, anhand derer die Bank entscheidet, ob der Darlehensnehmer über ausreichend Einkommen und Kapital verfügt, um die Darlehenssumme zurückzuzahlen. Mithilfe dieser Angaben macht sich die Kredit gebende Bank ein Bild von der finanziellen Situation des potenziellen Darlehensnehmers. Hierzu dient ein standardisiertes Formular, in dem zahlreiche Informationen zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Kreditnehmers abgefragt werden. Die Selbstauskunft sollte unbedingt sorgfältig ausgefüllt werden, denn sie ist für die Kreditzusage äußerst wichtig und sollte daher keine Unstimmigkeiten enthalten.

  • Warum muss ich beim Kreditantrag den Arbeitgeber angeben?

    Je nach Kreditvariante gelten sehr unterschiedliche Kreditbedingungen. Ob die Bedingungen für eine bestimmte Kreditanfrage erfüllt sind, kann daher erst entschieden werden, wenn alle relevanten Angaben vorliegen. So gibt es zum Beispiel für Beamte bzw. Angestellte im öffentlichen Dienst Sonderkonditionen, da der Kreditgeber sich sicher sein kann, dass ein regelmäßiges, dauerhaftes Einkommen vorliegt.

  • Wie lange dauert die Bearbeitung meines Kreditantrags?

    Wer einen Ratenkredit online beantragt, kann mit einer schnellen Bearbeitungszeit rechnen. Der Zeitraum dieser Bearbeitungszeit variiert allerdings bei den Banken und hängt zudem von weiteren Faktoren ab. Ein großer Vorteil in Bezug auf die Bearbeitungszeit ist die automatisierte Unterstützung unserer Kreditspezialisten bei der Kreditbearbeitung. Aufgrund dessen kann bereits innerhalb weniger Minuten geprüft werden, ob das beantragte Darlehen genehmigt wird.

  • Wie lange dauert die Auszahlung der Kreditsumme?

    Wenn der Kredit von der Bank bewilligt und vom Kunden gewünscht wird, erfolgt als nächstes der oft taggleiche Versand der Vertragsunterlagen per Mail oder Post. Das Vertragsangebot kann dann vom Kunden unterschrieben und zusammen mit den angeforderten Nachweisen und Unterlagen an die Bank zurückgeschickt werden. Das geht ebenfalls per Post. Neukunden müssen sich außerdem per PostIdent-Verfahren legitimieren. Der Postweg, die ggfs. erforderliche Legitimierung und die Beschaffung der Unterlagen können ein bis zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach dem Eingang bei der Bank erfolgt die Bearbeitung und Prüfung der Dokumente umgehend, oft noch am Tag des Erhalts, spätestens aber innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Wenn die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist, erhält der Kreditnehmer eine von beiden Seiten unterschriebene Vertragsausfertigung und die Auszahlung wird nach Vertragsunterzeichnung und -rücksendung kurzfristig veranlasst. Von der ersten Kreditanfrage bis zur Auszahlung beträgt die Dauer maximal eine Woche, oft ist sie kürzer. Der genaue Zeitraum hängt auch von der Richtigkeit der gemachten Angaben und der Vollständigkeit der Unterlagen ab. Wer die erforderlichen Unterlagen für den Ratenkredit möglichst schnell an die ABK schickt, bekommt in der Regel auch schnell das Geld auf sein angegebenes Girokonto gebucht.

Kreditformen

  • Welche Kreditarten gibt es?

    Die häufigsten Kreditarten für Verbraucher sind der Ratenkredit, der Dispositionskredit, der Abruf- oder Rahmenkredit und der Immobilienkredit. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Spezialkrediten wie z.B. Existenzgründungsdarlehen, KfW-Darlehen oder das Bauspardarlehen. Man unterscheidet Kredite nach Laufzeit, Kreditgeber (Bank, öffentliche Hand, Privatperson), Verwendung (Baufinanzierung, Renovierungskredit, Konsumentenkredit) sowie nach der Bereitstellung der Kreditsumme (als gesamte Summe auf einmal oder als Kreditlinie mit beliebiger Abrufmöglichkeit).

  • Was ist ein Annuitätendarlehen?

    Ein Annuitätendarlehen ist ein Kredit, bei dem die Rückzahlung in gleichbleibenden Raten erfolgt. Der überwiegende Teil der in Deutschland genutzten Kredite sind Annuitätendarlehen, z.B. ein Immobiliendarlehen oder ein Ratenkredit zur Finanzierung eines Autos. Die konstanten Rückzahlungsbeträge erleichtern die Kalkulation der monatlichen Ausgaben.

  • Was ist ein Ratenkredit?

    Ein Ratenkredit ist ein Kredit ohne Zweckbindung, der als Annuitätendarlehen angelegt ist. Die Bank stellt die gewünschte Kreditsumme dem Kreditnehmer als Einmalzahlung zur Verfügung und er kann damit finanzieren, was immer er möchte – sei es eine Reise, die Modernisierung des Hauses oder eine neue Küche. Der Ratenkredit wird – wie der Name schon sagt – in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt. In dieser Rate sind Zinsen und Tilgung enthalten. Diese können vorab durch Bestimmung der Laufzeit und Kredithöhe selbst definiert werden.

  • Was ist ein endfälliges Darlehen?

    Bei einem endfälligen Darlehen wird die Rückzahlung der Kreditsumme erst zum Ende der Kreditlaufzeit vereinbart. Lediglich die Zinsen werden monatlich entrichtet. Sinnvoll ist ein endfälliges Darlehen, wenn der Kreditnehmer Kapital in einer Geldanlage sicher ansparen und damit das Darlehen zur Endfälligkeit zurückzahlen kann. Vorteilhaft ist dies jedoch nur, wenn die Zinserträge aus der Geldanlage höher sind als die Zinsen, die für das Darlehen zu zahlen sind. In diesem Fall ermöglicht ein endfälliges Darlehen dem Kreditnehmer eine große Flexibilität, da er bis zum Laufzeitende andere Investitionen tätigen kann.

  • Wo bekomme ich einen Kredit mit langer Laufzeit?

    Lange Laufzeiten für Darlehen sind besonders sinnvoll bei hohen Kreditbeträgen über 50.000 Euro und um die Monatsraten gering zu halten. Doch nur wenige Banken bieten Ratenkredite mit einer maximalen Laufzeit von 96 oder 120 Monaten (8 oder 10 Jahren) an. Der überwiegende Teil der Angebote liegt bei maximal 84 Monaten (7 Jahre). Eine Ausnahme ist unser Ratenkredit FlexoPlus. Er kann mit einer Laufzeit von bis zu 120 Monaten (10 Jahren) abgeschlossen werden.